Innerhalb der SEPA (Single Euro Payments Area = einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) sind alle Überweisungen und Lastschriften in Euro nach den europaweit einheitlichen SEPA-Zahlverfahren vorzunehmen.
Als Privatkunde nutzen Sie die SEPA-Zahlverfahren für inländische Überweisungen und Lastschriften – ganz gleich, ob im Online-Banking, an den SB-Terminals oder in der Filiale.
Überweisungen über 12.500 Euro in das oder aus dem Ausland müssen an die Deutsche Bundesbank gemeldet werden. Bei Fragen zum Thema Meldepflicht (Einreichungsweg, Meldefristen etc.) steht Ihnen die kostenfreie Hotline der Deutschen Bundesbank unter der Telefonnummer 0800 1234-111 zur Verfügung.
Zahlungsempfänger, die die SEPA-Lastschrift nutzen, benötigen von Ihnen ein SEPA-Lastschriftmandat. Sie ermächtigen den Zahlungsempfänger, den fälligen Betrag von Ihrem Konto einzuziehen. Gleichzeitig weisen Sie Ihre Sparkasse oder Bank an, die Lastschrift einzulösen.
Mit dem konkreten Fälligkeitsdatum bei SEPA-Lastschriften wissen Sie genau, an welchem Tag Ihr Konto belastet wird und können für ausreichend Guthaben sorgen.
Der Erstattungsanspruch für den Zahlungspflichtigen beträgt bei der SEPA-Basis-Lastschrift acht Wochen nach dem Zeitpunkt der Kontobelastung. Bei einem nicht erteilten oder gelöschten Mandat (unautorisierte Lastschrift) beträgt die Rückgabezeit bis zu 13 Monate.
Ob im Inland oder europäischen Ausland – die Stammdaten, wie zum Beispiel IBAN und BIC, sind einheitlich aufgebaut.
Die Sparkasse Marburg-Biedenkopf ist Mitglied im "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge."
Mit 86,1 % Durchschnittlichem Zufriedenheitsgrad sind wir Gewinner des Marburger Kundenspiegels 2020.
Die LBS belegt bereits zum zehnten Mal in Folge den 1. Platz in der Kategorie "Beliebteste Bausparkasse".
Der Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert das Engagement Ihrer Sparkasse für Nachhaltigkeit. Denn er schafft Transparenz über die wesentlichen Themen und Maßnahmen, mit denen sich die Sparkasse und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Der Nachhaltigkeitsbericht liefert somit auch einen wichtigen Diskussionsbeitrag zur erfolgreichen Ausgestaltung nachhaltiger Geschäftsstrategien – in der Sparkasse ebenso wie in anderen Unternehmen und Institutionen der Region.
Nachhaltigkeitsbericht 2021 | Bericht herunterladen |
Nachhaltigkeitsbericht 2020 | Bericht herunterladen |
Nachhaltigkeitsbericht 2019 | Bericht herunterladen |
Nachhaltigkeitsbericht 2018 | Bericht herunterladen |
Nachhaltigkeitsbericht 2017 | Bericht herunterladen |